Zum Inhalt springen

Datenrettung in Deutschland zum Festpreis!

100% kostenlose Analyse

Festpreis-Garantie

Wiederherstellung aller marktüblichen Datenträger

DateizugriffBei einem Dateizugriff versucht das Betriebssystem eine gespeicherte Datei zu öffnen und diese gegebenenfalls einem Anwendungsprogramm zuzuordnen. Ebenso wird hierbei geprüft, ob der Benutzer eine Berechtigung für diesen Dateizugriff besitzt. Über entsprechende Schreib- und Leserechte kann die Nutzung von vielen Programmen, aber auch vom Betriebssystem individuell eingestellt werden. Schließlich spricht man auch von einem Dateizugriff bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen durch eine spezielle Programmiersprache.

Datenrettung zum Festpreis

Wir analysieren Defekte an allen gängigen Datenträgern aller Hersteller - kostenlos und unverbindlich.

Sie erhalten anschließend ein Festpreis-Angebot für die Wiederherstellung Ihrer Daten. Kosten fallen nur an, wenn Sie uns beauftragen und wir Ihre Daten retten können!

100% kostenlose Analyse anfordern!

Dateiberechtigungen beim Dateizugriff

Für einen uneingeschränkten Dateizugriff spielen die Zugriffsrechte eine wichtige Rolle. Sie werden oftmals durch die Dateiattribute vorgegeben. Unter Dateiattributen werden häufig auch die Dateieigenschaften verstanden. Generell gehören sie nicht zum eigentlichen Dateiinhalt, sondern bilden die sogenannten Metadaten. Fast alle Betriebssysteme können den Zugriff auf eine Datei über ihre Metadaten einschränken oder freigeben.

Ein Beispiel stellt das Informationsfenster für Dateieigenschaften unter dem Windows-Betriebssystem dar. Auf der ersten Registerkarte mit Namen Allgemein werden nicht nur der Ort der Dateispeicherung und die Größe angezeigt, sondern auch die Dateiattribute in Form von Kontrollkästchen. Hierbei werden die Attribute schreibgeschützt, versteckt und Archiv angezeigt. Besitzt beispielsweise das Kästchen schreibgeschützt einen Haken, so kann diese Datei zwar gelesen werden, jedoch nicht verändert oder gelöscht werden. Erst wenn der Haken aus dem Kontrollkästchen genommen wird, kann diese Datei weiterverarbeitet werden.

In den zur Verfügung stehenden Metadaten werden auch Datum und Änderung des Dateiinhalts registriert. Auf diese Weise lassen sich der Dateizugriff und die Änderung einer Datei genau feststellen. Spezielle Dateiberechtigungen findet man in den UNIX-Dateirechten, sowie den Zugriffskontrolllisten. Gegebenenfalls kann aber auch die Software selbst den Dateizugriff regeln. Die einfachste Methode ist das Eingeben eines Passwortes, um eine bestimmte Datei zu öffnen.

Die neueren Windows-Betriebssysteme Vista und 7 melden oftmals, dass ein Zugriff auf eine Datei oder ein Programm wegen fehlender Administratorrechte nicht möglich sei. In diesem Fall sollten die eigenen Benutzerrechte überprüft werden. Wer selbst nicht Administrator ist, kann sich dann an den benannten Administrator selbst wenden, der dann die gewünschte Datei öffnet.

Dateizugriff bei Programmiersprachen

In der Programmierung spielt der Dateizugriff ebenfalls eine wichtige Rolle. So können selbstprogrammierte Programme Dateien anlegen, diese bearbeiten oder auch löschen. Jeder einzelne Dateizugriff muss durch entsprechende Programmroutinen gegeben sein. So wird beispielsweise in der Programmiersprache C die Methode open() zum Öffnen einer Datei verwendet und close() zum Schließen. Jede Programmiersprache enthält hierbei entsprechende Optionen, wie sie den Dateizugriff kontrollieren kann.

Sequentieller und wahlfreier Dateizugriff

Generell wird zwischen einem sequentiellen und wahlfreien Dateizugriff unterschieden. Textdateien einer Textverarbeitung bauen sich nacheinander auf, indem neuer Text an das Ende angefügt wird. Hierbei handelt es sich um ein typisches Beispiel für einen sequentiellen Dateizugriff. Bei Datenbanken sieht dies dagegen anders aus. Die dort festgelegten Felder besitzen eine bestimmte Größe und sind in der Regel über ein Schlüsselfeld indiziert. Um nicht die gesamte Datenbank bei jedem Suchvorgang durchlaufen zu müssen, sorgt der Index für ein sehr schnelles Suchverfahren. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt wahlfrei.

Häufige Fragen und Antworten

Was versteht man unter Dateizugriff?

Beim Dateizugriff handelt es sich um den Versuch des Betriebssystems, eine gespeicherte Datei zu öffnen und diese einem Anwendungsprogramm zuzuordnen. Dabei wird geprüft, ob der Benutzer die nötigen Berechtigungen für diesen Zugriff hat. Über Schreib- und Leserechte kann die Nutzung von Programmen und dem Betriebssystem individuell eingestellt werden. Auch die Programmierung von Anwendungsprogrammen durch eine spezielle Programmiersprache kann als Dateizugriff bezeichnet werden.

Welche Rolle spielen die Zugriffsrechte beim Dateizugriff?

Die Zugriffsrechte spielen eine wichtige Rolle für den uneingeschränkten Dateizugriff. Sie werden oft durch die Dateiattribute vorgegeben und können den Zugriff auf eine Datei einschränken oder freigeben. Die Zugriffsrechte können individuell über die Metadaten einer Datei festgelegt werden. So können beispielsweise Schreib- und Leserechte vergeben werden, um die Nutzung von Programmen und dem Betriebssystem einzustellen. Besondere Zugriffsrechte finden sich in UNIX-Dateirechten und Zugriffskontrolllisten. Auch die Software selbst kann den Dateizugriff regeln, z.B. durch Passwortschutz.

Wie wird der Dateizugriff in der Programmierung gehandhabt?

In der Programmierung spielt der Dateizugriff eine wichtige Rolle. Programme können Dateien anlegen, bearbeiten und löschen. Für jeden einzelnen Dateizugriff werden entsprechende Programmroutinen verwendet. In der Programmiersprache C zum Beispiel wird die Methode open() zum Öffnen einer Datei verwendet und close() zum Schließen. Jede Programmiersprache bietet Optionen, um den Dateizugriff zu kontrollieren und zu handhaben.

Was ist der Unterschied zwischen sequentiellem und wahlfreiem Dateizugriff?

Beim sequentiellen Dateizugriff werden Dateien nacheinander aufgebaut, indem neuer Text am Ende hinzugefügt wird. Ein Beispiel dafür sind Textdateien in einer Textverarbeitung. Bei einem wahlfreien Dateizugriff dagegen gibt es festgelegte Felder mit einer bestimmten Größe, die über ein Schlüsselfeld indiziert sind. Dadurch kann der Zugriff auf Daten schnell und gezielt erfolgen, ohne die gesamte Datenbank durchsuchen zu müssen. Datenbanken verwenden häufig diesen wahlfreien Dateizugriff.

Quelle für Ihr Zitat: Obenstehende Definition darf in kommerziellen und nicht kommerziellen Publikationen (somit auch in Hausarbeiten, Foren, Social Media Seiten) ohne Rückfrage zitiert werden. Kopieren Sie einfach den nachfolgenden Link für Ihr Zitat:

https://www.it-service24.com/lexikon/d/dateizugriff/

Bildnachweis: iStock.com/lucky336
Folgende Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein: